
Kostenfreie Energie
Sind Sie bereit für die Energierevolution?
Kostenfreie Energie ist kein Zukunftsprojekt, sondern bereits jetzt realisierbar. Von der Energie der Sonne profitieren und bares Geld bei der Stromerzeugung sparen. Wir sagen Ihnen wie!
Warum alternative Energien fördern?
Die Energiewende in Deutschland ist in aller Munde und damit auch der Ruf nach sauberen Energiequellen. Immer häufiger auftretende Klimaphänomene wie Wirbelstürme, die weite Landstriche verwüsten und Menschen und Tieren den Lebensraum rauben, oder austrocknende Flüsse die Wasserversorgung in vielen Regionen der Welt gefährden, bereiten Menschen rund um den Globus Probleme und Sorgen. Weiterhin stellen aussterbende fossile Energieträger wie Erdöl und Kohle nicht nur ein Problem für die Versorgung der Menschheit mit Strom und Wärme dar, sondern führen enorm zur Steigerung der Treibhausgase und sind ein großer Faktor in der Strompreissteigerung. Die Schlussfolgerung dieser Problematik ist eine bereits von der Politik erkannte und mit großem Eifer betriebene Energiewende, die sich auf die Förderung alternativer Energien fokussiert. Alternative Energien sind die wichtigste Stütze in der Energiewende, daher wird der Ausbau dieser Energieträger kontinuierlich staatlich gefördert. Hier erfahren Sie alles zur staatlichen Förderung durch das EEG.
Was sind alternative Energien?
Alternative Energien, die auch als erneuerbare und regenerative Energien bezeichnet werden, sind Energieträger, die aus menschlicher Sicht unerschöpflich sind. Sie sind im Gegensatz zu den endlichen fossilen Energieressourcen besonders klimafreundlich und haben eine höhere Energieeffizienz. Daher bilden alternative Energien die stärkste Säule in der Energiewende und das Fundament der nachhaltigen grünen Energiepolitik. Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen der Energiewende sind neben Biomasse, Geothermie und Wasserkraft vor allem die Wind- und Sonnenergie. Da die Sonne die bedeutendste unerschöpfliche Energiequelle darstellt, ist es nur logisch, diese regenerative Energie für den Menschen nutzbar zu machen. So genannte Solar- oder Photovoltaikanlagen produzieren mithilfe von Solarkollektoren Wärme, die sowohl zur Strom- als auch zur Wärmegewinnung verwendet werden kann. Individuelle Solaranlagen sind mittlerweile nicht nur für große Unternehmen gedacht, sondern etablieren sich zunehmend in Privathaushalten und übernehmen z.T. die komplette Stromproduktion. Dabei profitieren die Haushalte vor allem von der Unabhängigkeit der Strompreisschwankungen und der staatlichen Förderung.
Eine weitere Säule regenerativen Energien ist die Windkraft. Dabei werden riesige Windkraftanlagen gebaut, die mithilfe von sich drehenden Rotorblättern, die durch den Wind betrieben werden, Strom erzeugen. Zwar ist der Wind keine konstante Größe, die durchgehend vorhanden ist. Stromnetzbetreiber können sich jedoch dank meteorologischer Vorhersagen heutzutage sehr gut darauf einstellen. Ohne Frage fehlen hierzulande noch Stromspeicher, die diese Schwankungen ausgleichen. Dies hindert die Bundesrepublik Deutschland aber nicht daran die weltweite Vorreiterrolle in der Produktion von Strom aus Windenergie zu übernehmen und mit 77,4 Terrawattstunden 20% des deutschen Eigenbedarfs zu decken. Demnach stellt die Windkraft die wichtigste Quelle der erneuerbaren Energien dar und ist für den Großteil des erzeugten Stroms in Deutschland verantwortlich.
Weitere relevante regenerative Energiequellen
Der Wind und die Sonne sind nicht die einzigen regenerativen Energiequellen, die zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden. Zunehmend wird die Forschung der alternativen Energiegewinnung auf Erdwärme und die Energieherstellung aus Biomasse verlagert. Dabei wird bei der Verwendung der Biomasse die durch Photosynthese in den Pflanzen eingespeicherte Energie genutzt. Sobald Gewächse wie Raps, Weizen oder Mais verbrannt werden, wird Energie freigesetzt, die in konventionellen Kondensationskraftwerken eingefangen und in Strom umgewandelt werden kann. Weitere als Biomasse verstandene Energieträger sind Abfälle und Nebenprodukte, Bioabfälle aber auch Alt- und Restholz. Diese regenerative Energiequelle ist allerdings noch nicht gut genug erforscht.
Die sich vermehrt etablierende Erdwärme oder auch Geothermie bietet eine gewaltige fast unerschöpfliche Energiequelle. Dabei wird die tief im Boden angesammelte Energie, die ca. 1.000 °C erreicht, durch heißes Thermalwasser gewonnen und in spezielle geothermische Kraftwerke eingespeist. Natürlich ist die alternative Energiequelle durch Erdwärme geologisch nicht überall möglich, das Potenzial wird innerhalb der Branche aber als sehr hoch eingeschätzt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Stütze für die Entwicklung der alternativen Energien
Deutschland hat den Weg für die Weiterentwicklung der regenerativen Energien durch das im Jahr 2000 rechtsverbindlich gewordene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geebnet und spricht eine feste Vergütung und garantierte Abnahme der geförderten alternativen Energie aus. Durch die gesetzliche Förderung nach EEG gehen erneuerbare Energien aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen als stärkste und günstigste Stromerzeugungssysteme hervor. Besonders Photovoltaik ist für den Verbraucher zur günstigen und leicht umsetzbaren Alternative der Stromerzeugung geworden. Mit Solarmodulen abgedeckte Dächer sind mittlerweile nicht nur in Deutschland ein gängiges Bild. Im Jahr 2016 produzierten deutschlandweit 1,5 Millionen Photovoltaikanlagen rund 41 Gigawatt Leistung und machten damit den zweitgrößten Anteil an der bundesweiten Stromerzeugung aus. Die Gesamtförderung der Stromerzeugung aus regenerativen Energien betrug 2016 bereits 188 Milliarden KWh und ist noch vor der Braunkohleförderung die wichtigste Säule der Stromproduktion in Deutschland. Demnach macht die Energiegewinnung durch alternative Energien bereits einen Anteil von 29% aus, mit Tendenz steigend. Da beim Gelingen der Umstellung auf erneuerbare Energie die Politik auf den Verbraucher angewiesen ist, stellt sie mit verschiedenen Förderprogrammen Zuschüsse und feste Vergütungen für die Förderung von erneuerbaren Energien in Aussicht. Mithilfe des EEG konnte Deutschland die Stromerzeugung aus regenerativen Energien stark ausweiten und eine Steigerung des so genannten Ökostroms oder grünen Stroms ist garantiert. Steigen Sie daher rechtzeitig auf alternative Energien um und profitieren Sie von den enormen Vergünstigungen und Förderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Ihre Vorteile
Zukunftsorientiert und innovativ! Das EEG-Photovoltaik-System garantiert Ihnen Stromerzeugung aus 100% erneuerbaren Energien, geregelte Kostensicherheit und maximale Rentabilität.




Nur einen Klick entfernt – Ihr Weg zu kostenlosem Strom
Gerne informieren wir Sie kostenlos über das EEG-Photovoltaik-System. Unsere Experten beraten Sie unverbindlich und ermitteln Ihren ganz persönlichen Strombedarf. Kontaktieren Sie uns, wir rufen zurück!
+49 (0) 69 50 50 47 306
© 2018 EEG AUTARK GmbH. Alle Rechte vorbehalten.